Schockchlorung im Pool: Rechner und Anleitung

Bei vielen Arten von Wasserproblemen im Pool oder Whirlpool sowie nach dem Winter ist es sinnvoll, eine Schockchlorung (auch Stoßchlorung genannt) durchzuführen. Wann es sinnvoll ist und was bei der Schockchlorung zu beachten ist, kannst du hier nachlesen.

Verwende den Rechner unten, um die richtige Dosiermenge für die Schockchlorung zu berechnen. Denn pauschale Packungsangaben wie „x Gramm pro 1000 L Wasser“ sind irreführend und berücksichtigen die speziellen Verhältnisse wie pH-Wert und Cyanursäure-Gehalt nicht. Nur wenn diese Parameter richtig einbezogen werden, ist eine Schockchlorung auch wirksam.

Wichtig: Dieser Rechner ist speziell für die hochdosierte Schockchlorung gedacht. Für die regelmäßige Wasserpflege verwende den allgemeinen Poolrechner.

Schockchlorung Pool: Wieviel Chlor?

Egal ob du einen Innenpool, Außenpool oder Whirlpool hast – der Rechner für die erforderliche Menge Chlor für die Schockchlorung ist für alle Arten von Swimmingpools geeignet.

Wichtig: Bevor du eine Schockchlorung durchführst, stelle sicher, dass sich die anderen Wasserwerte im Rahmen bewegen. Insbesondere sollten der pH-Wert und der Cyanursäure-Gehalt nicht wesentlich zu hoch sein, weil sich dadurch die benötigte Menge an Chlor extrem erhöhen würde.

Korrigiere daher am besten zunächst einen zu hohen pH-Wert (deutlich über 7,4 – allgemeinen Poolrechner benutzen) und führe ggfs. einen Teilwasserwechsel durch, falls der Cyanursäurewert weit über 30 ppm liegen sollte.

Wann ist eine Schockchlorung im Pool notwendig und wie wird sie durchgeführt? Alles Wichtige zusammengefasst!

Mit welchem Chlorprodukt stoßchloren?

Da bei einer Schockchlorung viel Chlor benötigt wird, empfiehlt es sich meist, sogenanntes anorganisches Chlor (z.B. auf Basis von Calciumhypochlorit) zu benutzen. Denn mit dem üblichen organischen Chlor, meist in Form sogenannter Multitabs (auf Basis von Symchlosen/Trichlorisocyanursäure) würdest du zugleich auch eine relativ große Menge Cyanursäure ins Wasser geben, was wiederum die anschließende Wasserpflege erschweren könnte. Eine genauere Erklärung zu den verschiedenen Chlorarten und der Wirkung der Cyanursäure im Wasser kannst du hier nachlesen.

Poollab Poolwassertester
Poollab 2.0 Poolwassertester

✅ Chlor
✅ pH-Wert
✅ Cyanursäure
✅ TA-Wert (Alkalinität)

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert