Das wichtigste Kriterium für gesundes und sauberes Poolwasser ist der Chlorgehalt im Pool. Hier erfährst du alles Wichtige.

Chlorgehalt im Pool und Whirlpool: so viel Chlor ist optimal

Der Chlorgehalt im Pool ist neben der richtigen Filterung der wohl wichtigste Faktor für die Wasserqualität in Swimmingpools und Whirlpools. Ein optimal eingestellter Chlorwert sorgt für hygienisch einwandfreies Wasser und ein angenehmes Badeerlebnis. In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige über den idealen Chlorgehalt, wie du ihn messen, bewerten und richtig einstellen kannst.

Bedeutung des Chlorgehalts im Pool

Chlor, genauer gesagt der aktiv wirksame Teil des Chlors, dient als Desinfektionsmittel im Poolwasser und eliminiert effektiv Bakterien, Viren und Algen. Ein korrekt eingestellter Chlorgehalt verhindert die Ausbreitung von Krankheitserregern und sorgt für klares Wasser. Allerdings kann ein zu hoher oder zu niedriger Chloranteil negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Badegäste und die Materialbeschaffenheit des Pools haben.

Optimaler Chlorwert im Pool

Der ideale Chlorgehalt variiert je nach Nutzung und Temperatur des Wassers.

  • Allgemeiner Richtwert: 0,5 bis 1,0 mg/L (ppm) aktives Chlor. Das entspricht je nach pH-Wert und Cyanursäuregehalt einem etwas höheren oder auch deutlich höheren Wert an freiem Chlor!
  • Bei Wassertemperaturen über 30 °C: 0,8 bis 1,5 mg/L aktives Chlor.
  • Für kommerzielle Schwimmbäder bzw. wenn engmaschig gemessen und nachdosiert wird, reichen etwas geringere Werte (0,3-0,6 mg/L aktives Chlor).

Diese Werte gewährleisten eine effektive Desinfektion und sind gleichzeitig sicher für die Badegäste.

Wichtig: Aktives Chlor lässt sich mit den gängigen Messverfahren wie Schütteltester oder elektronischen (photometrischen) Wassertestern nicht direkt messen. Stattdessen misst man den Gehalt an freiem Chlor und verwendet dann ein Hilfsmittel wie z. B. den Poolrechner, um anhand der übrigen Wasserwerte den Anteil aktiv wirksamen Chlors zu bestimmen.

Chlorgehalt im Whirlpool

Whirlpools haben aufgrund höherer Temperaturen und intensiverer Nutzung spezifische Anforderungen:

  • Empfohlener Chlorgehalt: 0,7 bis 1,5 mg/L aktives Chlor.

Die kleinere Wassermenge und die höheren Temperaturen begünstigen das Wachstum von Mikroorganismen, weshalb ein höherer Chlorgehalt notwendig ist.

Messung des Chlorgehalts

Eine regelmäßige Kontrolle des Chlorgehalts ist wichtig, um eine stabile Desinfektionswirkung zu erhalten. Folgende Methoden stehen zur Verfügung:

  • Teststreifen: Einfache Anwendung durch Eintauchen ins Wasser; Farbveränderung zeigt den Chlorwert an. Jedoch relativ ungenau, sowohl bei der Messung als auch der visuellen Beurteilung durch Farbvergleich.
  • Testkits mit Reagenztabletten (Schütteltester): Genauere Messung durch chemische Reaktion und anschließenden Farbvergleich.
  • Digitale Messgeräte: Geräte wie der Poollab Wassertester* haben eine hohe Präzision dank elektronischer (photometrischer) Analyse des Chlorwerts.

Es ist hilfreich, stets die gleiche Messmethode zu verwenden, um konsistente Ergebnisse zu erzielen. Hier gibt es mehr Infos zum richtigen Messen der Wasserwerte.

Chlorgehalt im Pool richtig einstellen

Nachdem du den aktuellen Chlorgehalt im Pool, ist der nächste Schritt, die Wasserwerte und insbesondere den Chlorgehalt richtig einzustellen.

An dieser Stelle nochmal der Hinweis, dass du wirklich alle relevanten Wasserkennwerte messen solltest: pH-Wert, Chlor sowie den Cyanursäurewert und gegebenenfalls den TA-Wert (Alkalinität). Gib diese Werte in den Poolrechner ein, indem du alle Schritte von oben nach unten durchläufst, um die richtigen Dosiermengen für alle wichtigen Poolpflegemittel zu erhalten.

Anschließend brauchst du nur noch die entsprechenden Pflegemittel wie Chlorprodukte zur Desinfektion, pH-Stellmittel und gegebenenfalls Natriumhydrogencarbonat (Natron) passend zu dosieren und kannst sie nacheinander dem Wasser hinzufügen. Beachte dazu die Tipps und Hinweise des Poolrechners.

Ursachen und Auswirkungen von abweichenden Chlorwerten

Sowohl ein zu hoher als auch ein zu niedriger Chlorwert im Pool wirken sich nachteilig aus. Einerseits könnte die Wasserqualität leiden, andererseits können sowohl zu niedrige als auch zu hohe Chlorwerte schnell ungesund werden. Was falsch eingestellte Chlorwerte bewirken und wie du gegensteuerst, erfährst du hier.

Chlorgehalt im Pool gesund oder ungesund?

Ein korrekt eingestellter Chlorgehalt ist für die Gesundheit der Badegäste unbedenklich. Allerdings können Abweichungen des Chlorgehalts ungesund sein und folgende Probleme verursachen:

  • Zu hoher Chlorgehalt: Reizungen der Haut, Augen und Atemwege; mögliche Schäden an Poolmaterialien. Nur bei einer Schockchlorung dosiert man kurzfristig das Chlor sehr hoch, um Wasserprobleme zu beseitigen, und sollte währenddessen nicht baden.
  • Zu niedriger Chlorgehalt: Erhöhtes Risiko von Infektionen durch unzureichende Desinfektion, vor allem der empfindlichen Schleimhäute, der Augen und der Ohren (Außenohrentzündung bzw. Otits externa).

Daher ist eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Chlorgehalts auch aus gesundheitlicher Sicht wichtig.

Baden, aber sicher!

Viel hilft viel, nichts wissen macht nichts – diese beliebten Weisheiten gelten beim Swimmingpool eher nicht. Der Chlorgehalt im Pool spielt eine zentrale Rolle für die Hygiene und Sicherheit in Pools und Whirlpools. Ein optimaler Chlorwert sorgt für sauberes Wasser und ein angenehmes Badeerlebnis. Durch regelmäßige Messungen und entsprechende Anpassungen kannst du sicherstellen, dass das Poolwasser stets im idealen Zustand ist.


von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert